Suche
Close this search box.

Von Pflichten zu Chancen: NIS-2-Anforderungen im Unternehmen erfüllen

cybersecurity

Die NIS-2-Anforderungen setzen neue Maßstäbe in der Netz- und Informationssicherheit. Mit zunehmender Vernetzung und Digitalisierung rückt die Cybersicherheit ins Zentrum der Aufmerksamkeit für Unternehmen jeder Größe und Branche. Die Wahrung der Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit von Informationen ist nicht nur eine Frage der Risikovermeidung, sondern auch eine Voraussetzung für das Vertrauen von Kunden und Partnern. IT-Systemhäuser spielen in diesem Kontext eine entscheidende Rolle, indem sie maßgeschneiderte Lösungen und Expertise anbieten, um Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen. 

Mit der Einführung der NIS-2-Richtlinie durch die Europäische Union werden die Anforderungen an die Netz- und Informationssicherheit weiter verschärft. Diese Richtlinie stellt eine Weiterentwicklung der ursprünglichen NIS-Richtlinie dar. Sie zielt darauf ab, ein hohes gemeinsames Sicherheitsniveau von Netz- und Informationssystemen innerhalb der EU zu gewährleisten.

Für Unternehmen bedeutet dies eine Reihe neuer Pflichten und Herausforderungen, aber auch Chancen, die eigene Resilienz gegenüber Cyberbedrohungen zu stärken und somit einen nachhaltigen Geschäftsbetrieb zu sichern.

Alle wichtigen Infos auf einen Blick:

Inhalte dieser Seite

NIS-2-Richtlinie: historischer Kontext und Ziele

Wichtige Änderungen und Erweiterungen gegenüber der ursprünglichen NIS-Richtlinie

Die NIS-2-Richtlinie, ein zentrales Element der EU-Bemühungen um eine verstärkte Cybersicherheit, baut auf der ursprünglichen Netzwerk- und Informationssicherheitsrichtlinie (NIS) auf. Angesichts der wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe und der zunehmenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft hat die EU erkannt, dass eine stärkere und einheitliche Cybersicherheitsstrategie erforderlich ist. Das Hauptziel der NIS-2-Richtlinie ist es, die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen in der EU zu verbessern. Sie soll dies erreichen, indem sie die Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe stärkt und die Anforderungen für die Berichterstattung erweitert.

NIS-2-ready?

Jetzt Quick Check durchführen

Prüfen Sie in wenigen Minuten, ob die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens für die NIS-2-Richtlinie gewappnet ist .

Die NIS-2-Richtlinie bringt erhebliche Erweiterungen und Verschärfungen gegenüber ihrem Vorgänger mit sich. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die Ausweitung des Anwendungsbereichs auf eine größere Anzahl von Sektoren und Unternehmen, einschließlich kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), sofern sie in kritischen Sektoren tätig sind. Des Weiteren werden die Anforderungen an das Risikomanagement und die Berichterstattung über Cybersicherheitsvorfälle verschärft, um eine verbesserte Prävention und Reaktion auf Cyberbedrohungen zu ermöglichen. Die Richtlinie sieht auch höhere Sanktionen für Nichteinhaltung vor, wodurch der Durchsetzungsdruck zunimmt.

Zeitrahmen für die Umsetzung und nationale Besonderheiten in Deutschland

Die Mitgliedstaaten der EU sind verpflichtet, die NIS-2-Richtlinie bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht umzusetzen. In Deutschland wird die Umsetzung durch das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) erfolgen, welches eine Reihe spezifischer Anforderungen für betroffene Unternehmen festlegt. Ein wichtiger Aspekt der deutschen Umsetzung ist die Identifizierung und Kategorisierung von Unternehmen als “besonders wichtige Einrichtungen” oder “wichtige Einrichtungen”, was ihre Verpflichtungen und die potenziellen Strafen bei Nichteinhaltung beeinflusst. Die nationale Umsetzung wird zudem von einem verstärkten Fokus auf die Haftung der Geschäftsführung begleitet, die nun persönlich für die Einhaltung der Cybersicherheitsmaßnahmen verantwortlich gemacht werden kann.

Wer ist von der NIS-2-Richtlinie betroffen?

Die NIS-2-Richtlinie weitet den Kreis der regulierten Einrichtungen erheblich aus und definiert klarere Sicherheitsstandards für eine Vielzahl von Unternehmen und Organisationen innerhalb der EU.

Definition von "besonders wichtigen Einrichtungen" und "wichtigen Einrichtungen"

Die Richtlinie unterscheidet zwischen zwei Arten von Einrichtungen, basierend auf ihrer Bedeutung für die Gesellschaft und Wirtschaft:

Besonders wichtige Einrichtungen

Besonders wichtige Einrichtungen sind typischerweise Großunternehmen, die in gesellschaftlich und wirtschaftlich hoch-kritischen Sektoren tätig sind, wie Energie, Transport/Verkehr, Finanzen/Versicherungen, Gesundheit, Wasser/Abwasser, IT und Telekommunikation sowie im Weltraumsektor. Diese Kategorie schließt auch qualifizierte Vertrauensdienste, TLD-Registries und DNS-Dienste ein, unabhängig von ihrer Größe. Für diese Einrichtungen gelten strenge Aufsichts- und Berichtspflichten, und sie müssen umfangreiche Maßnahmen zum Risikomanagement und zur Incident-Response implementieren. Die Haftung für die Geschäftsleitung ist besonders streng, mit potenziellen Sanktionen von bis zu zehn Millionen Euro oder zwei Prozent des Jahresumsatzes, je nachdem, welcher Betrag höher ist

Diese unterliegen strengeren Sicherheits- und Meldeanforderungen, in Anbetracht ihrer kritischen Rolle in der Gesellschaft und Wirtschaft.

Wichtige Einrichtungen

Wichtige Einrichtungen umfassen mittlere Unternehmen aus den gleichen kritischen Sektoren wie die besonders wichtigen Einrichtungen, sowie Großunternehmen und mittlere Unternehmen aus weiteren kritischen Sektoren, wie Post/Kurier, Siedlungsabfallentsorgung, Produktion, Chemie, Lebensmittel und das verarbeitende Gewerbe. Diese Einrichtungen unterliegen einer weniger strengen, aber dennoch signifikanten Aufsicht und müssen ebenfalls angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Die möglichen Sanktionen für wichtige Einrichtungen belaufen sich auf bis zu sieben Millionen Euro oder 1,4 Prozent des Jahresumsatzes, je nachdem, welcher Wert höher ist

Kriterien und Schwellenwerte für die Betroffenheit von Unternehmen

Die Anwendung der Richtlinie auf Unternehmen basiert auf folgenden Kriterien:

  • Unternehmensgröße: Mittlere (50 bis 249 Beschäftigte und ein Jahresumsatz von 10 bis 50 Millionen Euro oder eine Bilanzsumme von weniger als 43 Millionen Euro) und große Unternehmen (die diese Schwellenwerte überschreiten).
  • Sektorzugehörigkeit: Besonders berücksichtigt werden Unternehmen in kritischen Sektoren.


Diese Kriterien dienen dazu, die Unternehmen zu identifizieren, deren Sicherheitsniveau einen signifikanten Einfluss auf die Gesellschaft oder die Wirtschaft haben könnte. Die Ausweitung auf neue Sektoren und zusätzliche Arten von Diensten unterstreicht das Bestreben der EU, ein robustes Cybersicherheitsniveau zu etablieren, das aktuellen und zukünftigen digitalen Herausforderungen gerecht wird. Die klare Unterscheidung zwischen den verschiedenen Einrichtungstypen sowie die festgelegten Kriterien und Schwellenwerte tragen dazu bei, ein einheitliches Schutzniveau in der gesamten EU zu schaffen und zu erhalten.

Kernanforderungen der NIS-2-Richtlinie

Die NIS-2-Richtlinie setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit in der Europäischen Union, indem sie detaillierte Anforderungen in Schlüsselbereichen wie Risikomanagement, Meldepflichten und Geschäftskontinuität festlegt. Diese Anforderungen sollen die Resilienz von Unternehmen gegenüber Cyberbedrohungen stärken und eine schnelle und effektive Reaktion auf Sicherheitsvorfälle gewährleisten.

Übersicht über die Anforderungen:

Spezifische Pflichten für Unternehmen im digitalen Sektor

Für Unternehmen im digitalen Sektor, einschließlich Anbieter von Cloud-Diensten, Online-Marktplätzen und Suchmaschinen, legt die NIS-2-Richtlinie spezifische Pflichten fest. Diese Unternehmen müssen nicht nur die allgemeinen Anforderungen erfüllen, sondern auch besondere Aufmerksamkeit auf die Sicherheit ihrer digitalen Dienste legen. Dies beinhaltet die Implementierung von fortschrittlichen Sicherheitsmaßnahmen, regelmäßige Sicherheitsaudits und die Bereitstellung transparenter Informationen über ihre Sicherheitspraktiken für die Nutzer.

Die NIS-2-Richtlinie stellt somit einen umfassenden Rahmen dar, der Unternehmen dazu anhält, ihre Cybersicherheitsmaßnahmen zu verstärken und eine Kultur der Sicherheit und Resilienz zu fördern. Unternehmen, insbesondere jene im digitalen Sektor, sind aufgefordert, diese Anforderungen sorgfältig zu prüfen und ihre Sicherheitsstrategien entsprechend anzupassen, um Compliance zu gewährleisten und das Vertrauen ihrer Kunden und Partner zu stärken.

Haftungsrisiken und Verantwortlichkeiten der Geschäftsleitung

Mit der Einführung der NIS-2-Richtlinie steigen die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich ihrer Cybersicherheitsmaßnahmen signifikant an. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Geschäftsleitung, die nun mit neuen Haftungsrisiken und einer erweiterten Verantwortung konfrontiert ist.

Neue Haftungsrisiken für die Geschäftsleitung und entsprechende Pflichten

Die NIS-2-Richtlinie betont, dass die Geschäftsleitung für die Umsetzung der notwendigen Cybersicherheitsmaßnahmen verantwortlich ist. Zudem kann sie persönlich zur Verantwortung gezogen werden, falls durch Vernachlässigung Sicherheitsprobleme entstehen. Zu den spezifischen Pflichten der Geschäftsleitung gehören:

  • Sicherstellung, dass angemessene und wirksame Cybersicherheitsmaßnahmen etabliert und aufrechterhalten werden.
  • Überwachung der Einhaltung der NIS-2-Anforderungen innerhalb des Unternehmens.
  • Gewährleistung, dass die Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen fristgerecht erfüllt werden.

Die Geschäftsleitung muss aktiv Risikomanagementprozesse überwachen und darf diese Verantwortung nicht an Dritte delegieren. Bei Nichteinhaltung dieser Pflichten drohen nicht nur finanzielle Strafen, sondern auch ein potenzieller Reputationsverlust.

Anforderungen der NIS-2-Direktive prüfen

Jetzt mit unserem NIS 2 & IT Security Quick Check testen, ob Ihr Unternehmen die Vorgaben der Richtlinie erfüllt und in welchen Bereichen noch Handlungsbedarf besteht.

Bedeutung der Compliance für die Vermeidung von Bußgeldern und anderen Sanktionen

Die Einhaltung der NIS-2-Richtlinie ist nicht nur eine Frage der rechtlichen Verpflichtung, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Vermeidung von Bußgeldern und anderen Sanktionen. Die Richtlinie sieht erhebliche Strafen für Unternehmen und deren Geschäftsleitungen vor, die die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen nicht implementieren oder die Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen vernachlässigen. Die Bußgelder können bis zu mehreren Millionen Euro betragen, abhängig von der Schwere des Verstoßes und dem Jahresumsatz des Unternehmens.

Die NIS-2-Richtlinie unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, eine Kultur der Cybersicherheit zu etablieren, die von der obersten Ebene der Geschäftsleitung ausgeht. Die proaktive Auseinandersetzung mit den Anforderungen der Richtlinie und die Implementierung eines effektiven Cybersicherheitsrahmens sind entscheidend, um die Risiken von Sicherheitsvorfällen zu minimieren und Compliance zu gewährleisten. Dadurch können nicht nur finanzielle und rechtliche Konsequenzen vermieden, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Partnern in die Sicherheit der Unternehmensdienste gestärkt werden.

Praktische Schritte zur NIS-2-Compliance

Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie erfordert von Unternehmen gezielte Schritte, um den neuen regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Drei zentrale Maßnahmen sind dabei besonders hervorzuheben:

Rolle von IT-Systemhäusern bei der Unterstützung der NIS-2-Compliance

IT-Systemhäuser wie GREEN IT bieten Unternehmen wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie.

Unterstützungsleistungen von GREEN IT:

  • Betroffenheitsanalyse: Ermittlung, ob und wie die NIS-2-Richtlinie auf das Unternehmen zutrifft.
  • Compliance-Pläne: Entwicklung eines maßgeschneiderten IT-Sicherheitskonzepts zur Erfüllung der NIS-2-Anforderungen.
  • Implementierungsberatung: Unterstützung bei der Einführung der erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen.

Spezifische Dienstleistungen zur Verbesserung der Cybersicherheit:

  • Sicherheitsaudits und Penetrationstests zur Identifikation von Schwachstellen in der IT-Infrastruktur.
  • Entwicklung von Incident-Response-Plänen für effektive Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle.
  • Einführung fortschrittlicher Sicherheitstechnologien zur Risikominderung.

Durch die Inanspruchnahme dieser Dienstleistungen können Unternehmen nicht nur ihre Compliance-Anforderungen effektiv adressieren, sondern auch ihre allgemeine IT-Sicherheit stärken und so das Vertrauen ihrer Kunden und Geschäftspartner in ihre digitalen Services erhöhen.

Diesen Artikel teilen
LinkedIn
XING
Facebook
X
WhatsApp
Email
Kontakt aufnehmen
GREEN IT Dortmund • Joseph-von-Fraunhofer-Straße 15 • 44227 Dortmund

Unsere Servicezeiten:

Montag – Donnerstag: 7:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 7:30 bis 14:30 Uhr

ausgenommen gesetzliche Feiertage

Privatsphäre-Einstellungen
NIS 2 ready?

Betroffenheit & Compliance im Quick Check

Betroffenheit & Compliance

im Quick Check

Viele Tausend Unternehmen in Deutschland müssen bis zum 17.10.2024 den Vorgaben der NIS-2-Richtlinie folgen. Ermitteln Sie in wenigen Minuten, ob Ihr Unternehmen betroffen ist und wo Handlungsbedarf besteht.

Ermitteln Sie in wenigen Minuten, ob Ihr Unternehmen von der Richtlinie betroffen ist und wo Handlungsbedarf besteht.

GREEN IT Service Portal

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick zu offenen und geschlossenen Tickets sowie den aktuellen Bearbeitungsständen.

GREEN IT Connect Portal

Mit Ihrem Kundenlogin verwalten Sie Ihre Aufträge und Rechnungen für Telefonie, Internet und Mobilfunk bequem in unserem Online Portal.

Bildschirm off.
Sparen on!

Wussten Sie schon?
Ein dunkler Monitor verbraucht im Gegensatz zu einem hellen bis zu 20% weniger Energie.