Backend

Das Backend bildet in vielen Fällen die Schaltzentrale moderner Softwareanwendungen. Während das Frontend für die Benutzeroberfläche zuständig ist und die Interaktionen der Nutzer steuert, übernimmt das Backend die Aufgaben, die im Hintergrund ablaufen: Datenbankverwaltung, Serverlogik und die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen. Erfahren Sie in diesem Glossar-Artikel mehr über das Backend.

Inhalte dieser Seite

Was ist ein Backend?

Das Backend dient der Verarbeitung und Speicherung von Daten im Hintergrund. Der Begriff fällt häufig im Zusammenhang mit Webseiten und Programmen. Ein Backend kommuniziert mit anderen Systemen und umfasst Server, Datenbanken und Anwendungen, die die Funktionalität einer Software unterstützen. Weiter sorgt es für die Sicherheit und Zuverlässigkeit der jeweiligen Anwendung, indem es die Datenzugriffe kontrolliert, Authentifizierungsprozesse durchführt und auf Anfragen des Frontend reagiert. Darüber hinaus ermöglicht der Hintergrunddienst die nahtlose Integration von externen APIs und Diensten, um zusätzliche Funktionen bereitzustellen. Durch die Verwaltung und die Handhabung von Datenbanktransaktionen stellt das Backend sicher, dass die gesamte Softwarearchitektur stabil und konsistent bleibt.

Was ist ein CMS-Backend?

Ein CMS (Content Management System)-Backend ist der administrative Bereich, in dem Inhalte und Einstellungen der Website verwaltet werden. Benutzer können Inhalte wie Texte, Bilder und Videos erstellen, bearbeiten und organisieren, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen. Das CMS bietet zusätzlich Funktionen zur Verwaltung von Benutzern, Rollen und Berechtigungen sowie zur Anpassung des Designs und der Struktur der Website. Typische Aufgaben sind das Verfassen von Blogbeiträgen, das Aktualisieren von Seiteninhalten, das Hochladen von Medien und das Anpassen von Menüs und Navigationselementen. Das Backend eines CMS ist in der Regel nur für Administratoren und Redakteure zugänglich, während die öffentlich sichtbare Webseite, das sogenannte Frontend, von den Endbenutzern besucht wird. Beliebte CMS-Plattformen mit solchen Bereichen sind WordPress, Joomla und Drupal.

Was sind die Aufgaben eines Backends?

Datenverarbeitung und -speicherung

Anwendungsdaten werden in Datenbanken gespeichert und verwaltet. Durch das Backend werden das Abrufen und Bearbeiten dieser Daten, wie Benutzerinformationen, Transaktionen und Inhalte, ermöglicht.

E-Commerce / Shop-Verwaltung

Je nach Aufbau der Webseite können im Backend Produkte, Preise, Verfügbarkeiten und Lagerbestände für Online-Shops hinterlegt werden.

Anfragen und Antworten

Anfragen vom Frontend oder anderen Systemen werden empfangen und bearbeitet. Die erforderlichen Daten oder Ergebnisse werden zurückgesendet, um Benutzer- oder Systemanfragen zu erfüllen.

Sicherheit und Authentifizierung

Bestimmte Anwendungsbereiche werden durch Authentifizierung und Autorisierung geschützt. Die Identität der Benutzer wird überprüft und der Zugriff auf Daten und Funktionen kontrolliert. Ebenso lassen sich im Backend häufig Rechte vergeben und Nutzerdaten pflegen.

Visualisierung des Datenbankmanagements

Das Backend sorgt dafür, dass Datenbankstrukturen gestaltet und gepflegt werden können. 

Leistung abbilden und speichern

In vielen Fällen lassen sich im Backend genauere Erkenntnisse über Systemleistungen und -verfügbarkeiten gewinnen. Gleichzeitig werden diese protokolliert. 

Vorteile eines Backends

Zusammenfassung

Das Backend ist der Teil einer Softwarearchitektur, der für die serverseitige Verarbeitung und Verwaltung von Daten und Geschäftslogik zuständig ist. Das System umfasst alle Komponenten, die im Hintergrund arbeiten, um die Funktionalität einer Anwendung sicherzustellen, wie Datenbanken, Server und APIs. Es speichert und verarbeitet Daten, implementiert Geschäftsregeln, verwaltet die Kommunikation zwischen Frontend und Datenquellen und sorgt für die Sicherheit der Anwendung. Das Backend ermöglicht die Skalierung, Integration mit Drittanbietern und Optimierung der Systemleistung. Kurz gesagt, das Backend bildet das Rückgrat einer Anwendung und sorgt dafür, dass alle im Frontend sichtbaren Funktionen korrekt und effizient ausgeführt werden.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Backend

Welche Backends gibt es?

Es gibt verschiedene Backend-Technologien, die Entwicklern helfen, Anwendungen auf einem Server zu erstellen. Zu den bekanntesten gehören Node.js, Django, Ruby on Rails, Laravel und Spring Boot. Diese Tools helfen, Daten zu verwalten und nutzerfreundliche Anwendungen zu entwickeln. 

Das Frontend ist der Teil einer Anwendung, den man sieht und benutzt, wie die Oberfläche und das Design. Das Backend läuft im Hintergrund und sorgt dafür, dass alles funktioniert, zum Beispiel durch die Verarbeitung von Daten und Steuerung von Servern. 

Backend heißt “Rückseite” oder “Hintergrund” und beschreibt die Teile einer App oder Webseite, die man nicht sieht. 

Die Trennung von Frontend und Backend erleichtert die Arbeit für Entwickler. Diese Struktur ermöglicht es, beide Teile unabhängig voneinander zu ändern oder zu verbessern, was die Entwicklung flexibler und effizienter macht. 

Ein Backend ist erforderlich, wenn eine Webseite oder App Daten speichern, verarbeiten oder mit anderen teilen soll. Es ermöglicht die Verwaltung von Informationen und sorgt dafür, dass die Anwendung effizient funktioniert. 

Diesen Artikel teilen
LinkedIn
XING
Facebook
X
WhatsApp
Email
Kontakt aufnehmen
GREEN IT Dortmund
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 15
44227 Dortmund

Unsere Servicezeiten:
Montag – Donnerstag: 7:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 7:30 bis 14:30 Uhr

ausgenommen gesetzliche Feiertage

Privatsphäre-Einstellungen
GREEN IT Service Portal

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick zu offenen und geschlossenen Tickets sowie den aktuellen Bearbeitungsständen.

GREEN IT Connect Portal

Mit Ihrem Kundenlogin verwalten Sie Ihre Aufträge und Rechnungen für Telefonie, Internet und Mobilfunk bequem in unserem Online Portal.

Bildschirm off.
Sparen on!

Wussten Sie schon?
Ein dunkler Monitor verbraucht im Gegensatz zu einem hellen bis zu 20% weniger Energie.