Suche
Close this search box.

ERP

Inzwischen ist es für die meisten Unternehmen unerlässlich, ihre Ressourcen effizient verwalten und Prozesse nahtlos zu integrieren. Ein ERP-System bietet hierbei eine zentrale Lösung, die sämtliche Unternehmensbereiche – von der Finanzbuchhaltung über das Personalwesen bis hin zur Produktionsplanung – verbindet und optimiert.
Im Folgenden können Sie einen Einblick in die wichtigsten Aspekte rund um diese Systeme gewinnen. 

Inhalte dieser Seite

Was ist ein ERP-System?

Ein “Enterprise Resource Planning System”, kurz ERP, bezeichnet eine integrierte Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Ressourcen effizient zu planen und zu verwalten. Diese Systeme bieten eine zentrale Datenbank, in der sämtliche Geschäftsprozesse, von der Buchhaltung über die Materialwirtschaft bis hin zum Personalwesen, abgebildet werden. Durch die Zusammenführung verschiedener Unternehmensbereiche wird eine ganzheitliche Sicht auf alle relevanten Daten und Prozesse ermöglicht. Ziel ist die Steigerung der betrieblichen Effizienz, die Verbesserung der Transparenz und die Ermöglichung fundierter Entscheidungen.

Die wichtigsten Funktionen von ERP Anwendungen

Ein Unternehmen kann beispielsweise seine Finanzbuchhaltung, Bestandsführung und Personalverwaltung in einem ERP-System zusammenführen. Dies ermöglicht es, Daten nahtlos zwischen Abteilungen zu teilen und verbessert die Zusammenarbeit. Wenn das Vertriebsteam eine Bestellung aufgibt, aktualisiert das System automatisch den Lagerbestand und erstellt eine Rechnung, die in der Buchhaltung verbucht wird. Dadurch sparen Unternehmen Zeit und reduzieren Fehler.

Ein Beispiel hierfür ist die Überwachung des Cashflows. Finanzabteilungen können jederzeit aktuelle Informationen über Einnahmen und Ausgaben einsehen, was eine präzise Budgetierung und Liquiditätsplanung ermöglicht. Echtzeit-Daten helfen Führungskräften auch, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie aktuelle Trends und Leistungskennzahlen analysieren.

Ein ERP-System optimiert die Bestandsverwaltung, indem es den Lagerbestand in Echtzeit verfolgt. Ein Handelsunternehmen kann somit genau überwachen, welche Produkte auf Lager sind, welche nachbestellt werden müssen und welche sich schnell verkaufen. Dies minimiert Überbestände und Fehlbestände, reduziert Lagerkosten und verbessert die Kundenzufriedenheit durch rechtzeitige Lieferung.

Enterprise Resource Planning Systeme unterstützen das Personalmanagement, indem sie Prozesse wie Gehaltsabrechnung, Leistungsbewertung und Schulungsverwaltung automatisieren. Ein Beispiel ist die automatische Gehaltsabrechnung, die alle relevanten Daten wie Arbeitsstunden, Abwesenheiten und Steuerabzüge berücksichtigt. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand und stellt sicher, dass Mitarbeiter pünktlich und korrekt bezahlt werden.

In der Fertigungsindustrie kann ein solches System bei der Produktionsplanung und -steuerung helfen. Ein Beispiel hierfür ist die Materialbedarfsplanung (MRP), die sicherstellt, dass alle benötigten Materialien rechtzeitig verfügbar sind. Dadurch berechnet das System den Materialbedarf basierend auf Produktionsplänen und Lagerbeständen und erstellt Bestellanforderungen für die Beschaffung. Dies vermeidet Produktionsverzögerungen und optimiert die Ressourcennutzung.

ERP-Systeme integrieren häufig CRM-Funktionen, um Kundenbeziehungen zu verbessern. Ein Beispiel ist die Nachverfolgung von Kundeninteraktionen und -präferenzen. Dadurch haben Vertriebs- und Serviceteams Zugriff auf umfassende Kundeninformationen, was ihnen ermöglicht, personalisierte Dienstleistungen anzubieten und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Ein Enterprise Resource Planning System unterstützt das Projektmanagement, indem es die Planung, Durchführung und Überwachung von Projekten erleichtert. Ein Beispiel ist die Ressourcenplanung, bei der das System die Verfügbarkeit von Mitarbeitern, Maschinen und Materialien berücksichtigt. Dadurch können Projekte termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden.

Best Practices: Erfolgreiche Einführung eines ERP-Systems

Die Einführung eines ERP-Systems ist eine komplexe unternehmerische Herausforderung, die sorgfältige Planung, klare Strategien und ein effektives Change-Management erfordert. Im Folgenden werden bewährte Praktiken aufgezeigt, die Unternehmen bei der erfolgreichen Implementierung unterstützen.

Detaillierte Bedarfsanalyse durchführen: Bevor Sie ein System auswählen, ist es entscheidend, eine umfassende Bedarfsanalyse durchzuführen. So identifizieren Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens in Bezug auf Geschäftsprozesse, Funktionalitäten und Integrationsmöglichkeiten. Binden Sie dabei alle relevanten Abteilungen und Stakeholder ein, um ein ganzheitliches Verständnis der Anforderungen sicherzustellen.

Auswahl eines geeigneten Enterprise Resource Planning Systems: Basierend auf der Bedarfsanalyse sollten Sie ein ERP-System auswählen, das optimal zu den Anforderungen und Zielen Ihres Unternehmens passt. Berücksichtigen Sie dabei Aspekte wie Skalierbarkeit, Benutzerfreundlichkeit, Integrationsmöglichkeiten und den Ruf des Anbieters. Führen Sie umfassende Tests und Evaluierungen durch, um sicherzustellen, dass das gewählte System Ihre Anforderungen erfüllt.

Umfassende Schulungen für Mitarbeitende durchführen: Die erfolgreiche Nutzung hängt maßgeblich von der Kompetenz und Akzeptanz der Mitarbeitenden ab. Daher ist es wichtig, umfassende Schulungen anzubieten, die den Mitarbeitenden helfen, das neue System zu verstehen und effektiv damit zu arbeiten. Schulen Sie Mitarbeiter in verschiedenen Abteilungen und bieten Sie regelmäßige Auffrischungskurse an, um sicherzustellen, dass das Wissen aktuell bleibt.

Klare Projektziele und Meilensteine definieren: Setzen Sie klare Projektziele und definieren Sie Meilensteine, um den Fortschritt während der Implementierung zu verfolgen. Legen Sie realistische Zeitpläne und Budgets fest und kommunizieren Sie diese transparent an alle beteiligten Parteien. Durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Ziele können Sie sicherstellen, dass das Projekt auf Kurs bleibt und rechtzeitig abgeschlossen wird.

Engagierte Unterstützung durch das Management sicherstellen: Ein erfolgreicher Einführungsprozess erfordert eine starke Unterstützung und Beteiligung des Managements. Das Management sollte als treibende Kraft hinter dem Projekt agieren, klare Richtlinien und Ressourcen bereitstellen sowie Hindernisse beseitigen, die den Fortschritt behindern könnten. So wird durch ein starkes Management-Engagement das gesamte Team motiviert und das Projekt erfolgreich vorangetrieben.

In welchen Geschäftsbereichen können ERP-Systeme eingesetzt werden?

Finanzwesen

In diesem Geschäftsbereich werden Funktionen wie Buchhaltung, Budgetierung, Finanzberichterstattung, Zahlungsabwicklung und Cashflow-Management abgewickelt. Zielt ist es für Unternehmen, ihre finanziellen Transaktionen und Aktivitäten effektiv zu verwalten und den finanziellen Status in Echtzeit zu überwachen.

Materialwirtschaft

In der Materialwirtschaft unterstützen die Systeme bei der Beschaffungsplanung, der Bestandsführung, dem Einkauf, der Lagerverwaltung und dem Lieferantenmanagement. Dies dient der effizienten Planung der Materialressourcen, der Optimierung der Lieferketten und der Vermeidung von Engpässen.

Personalwesen

Im Personalwesen werden Funktionen wie Personalverwaltung, Gehaltsabrechnung, Leistungsmanagement, Rekrutierung und Schulungsmanagement angeboten. Diese ermöglichen Unternehmen, ihre Mitarbeiter effektiv zu verwalten, ihre Leistung zu überwachen und ihre Entwicklung zu fördern.

Marketing und Vertrieb

Für diese Geschäftsbereiche kommen essenzielle Informationen in einem ERP-System zusammen. So lassen sich unter anderem das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) integrieren und Kundendaten zentral verwalten. Ebenso lassen sich für das Marketing unter anderem Aufgaben wie Kampagnenmanagement, Automatisierung, Content-Verwaltung und Kostenverwaltung abbilden. Gleichzeitig kann der Vertrieb von Implementierungen wie Auftragsmanagement, Kundenverwaltung, Berichtserstellung, Preis- und Rabattmanagement sowie der Bestandsübersicht profitieren.

Produktion und Fertigung

In diesem Anwendungsbereich werden Funktionen wie Produktionsplanung, Materialbedarfsplanung, Fertigungsauftragsmanagement, Qualitätskontrolle und Kapazitätsplanung zusammengefügt. Dies ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktionsprozesse zu optimieren, Engpässe zu identifizieren und die Produktqualität zu verbessern.

Projektmanagement

Für diesen Geschäftsbereich werden häufig Funktionen wie Projektplanung, Zeiterfassung, Kostenverfolgung und Projektberichterstattung aufgegriffen. Ein ERP-System unterstützt Unternehmen somit bei der effektiven Planung, Durchführung und Überwachung ihrer einzelnen Projekte und trägt zur Einhaltung von Zeitplänen und Budgets bei.

Service und Wartung

Im Bereich Service- und Wartung übernehmen die Systeme Aufgaben wie Wartungsplanung, Serviceanfragenmanagement, Ersatzteilbestellung und Kundendienstmanagement. Dadurch können Unternehmen ihre Serviceleistungen effizient planen und verwalten, die Kundenanfragen schneller bearbeiten und die Kundenzufriedenheit steigern.

Gängige ERP-Systeme

SAP ERP: Einer der größten und bekanntesten Anbieter weltweit ist SAP. Es bietet umfassende Lösungen für Unternehmen jeder Größe und Branche.

Oracle ERP Cloud: Oracle bietet eine breite Palette von Lösungen, die sich gut in bestehende IT-Infrastrukturen integrieren lassen und auf Cloud-Technologie basieren.

Microsoft Dynamics 365: Diese Lösung sieht eine Kombination aus ERP- und CRM-Funktionalitäten vor und ist besonders bei kleinen und mittelständischen Unternehmen beliebt.

Infor CloudSuite: Infor ist eine branchenspezifische Lösung, die auf der Cloud basieren und besonders in der Fertigungs- und Vertriebsbranche stark vertreten ist.

Sage ERP: Sage ist für kleine und mittelständische Unternehmen, die einfach zu implementieren und zu verwenden sind.

NetSuite: Eine cloudbasierte ERP-Lösung von Oracle, die sich besonders für schnell wachsende Unternehmen eignet und umfassende Funktionen für Finanzmanagement, CRM und E-Commerce bietet.

Epicor ERP: Epicor richtet sich vor allem an Fertigungs- und Vertriebsunternehmen und bietet branchenspezifische Lösungen an.

Odoo: Ein Open-Source-ERP-System, das sich durch seine Modularität und Flexibilität auszeichnet. Odoo eignet sich besonders für kleine und mittelständische Unternehmen.

IFS Applications: IFS bietet Lösungen für Unternehmen in den Bereichen Fertigung, Projektmanagement, Service Management und mehr.

Workday: Ursprünglich als HR-Management-System gestartet, bietet Workday inzwischen auch umfassende Lösungen, insbesondere für Finanz- und Personalwesen.

ELO-ERP: Dieses System integriert Dokumentenmanagement und Geschäftsprozesse und bietet umfangreiche Funktionen für die Verwaltung von Informationen und Prozessen in Unternehmen. ELO-ERP eignet sich besonders für Unternehmen, die eine nahtlose Integration von Dokumentenmanagement und ERP-Funktionen benötigen.

Was kostet ein ERP-System?

Die Kosten für ein ERP-System variieren stark. Sie beinhalten die Anschaffungs-, die Implementierungs-, die Schulungs-, die Wartungs- und die Betriebskosten. Weiter hängen die Kosten von Faktoren wie Unternehmensgröße, Nutzeranzahl und den benötigten Funktionen ab. Lizenzkosten für cloudbasierte Systeme liegen meist zwischen 20 und 200 Euro pro Nutzer und Monat. Implementierungskosten können von einigen tausend bis zu mehreren hunderttausend Euro reichen, während jährliche Wartungs- und Supportkosten oft 15-25% der Lizenzkosten betragen. Für eine detaillierte Kostenberechnung empfiehlt es sich allerdings vorher ein detailliertes Angebot des gewünschten Anbieters einzuholen.

Trends im Bereich ERP

Digitale Transformation und Cloud Computing

Die digitale Transformation wird weiterhin eine zentrale Rolle in der Zukunft von ERP spielen. Unternehmen werden vermehrt auf Cloud-basierte Lösungen setzen, um Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu erhöhen. Cloud-ERP bietet die Möglichkeit, von überall und jederzeit auf Unternehmensdaten zuzugreifen und ermöglicht eine schnellere Implementierung und Aktualisierung von Systemen.

Künstliche Intelligenz und Machine Learning

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen werden die Funktionalität von ERP-Systemen revolutionieren. Durch die Integration von KI-Algorithmen können Systeme intelligente Analysen durchführen, Muster erkennen und Vorhersagen treffen. Dies ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu optimieren und auf veränderte Geschäftsanforderungen flexibel zu reagieren.

Internet der Dinge (IoT) und Industrie 4.0

Das Internet der Dinge wird eine zunehmend wichtige Rolle in der Zukunft spielen. Durch die Vernetzung von Maschinen, Geräten und Sensoren können ERP-Systeme Echtzeitdaten aus der physischen Welt erfassen und analysieren. Dies ermöglicht eine verbesserte Überwachung von Produktionsprozessen, eine präzisere Bestandsführung und eine effizientere Nutzung von Ressourcen.

Erweiterte Funktionalitäten und Modularität

Die Zukunft von ERP wird von einer zunehmenden Vielfalt an Funktionalitäten und Modulen geprägt sein. Anbieter werden verstärkt auf die Entwicklung spezialisierter Lösungen für verschiedene Branchen und Unternehmensgrößen setzen. Unternehmen können ihre Systeme nach Bedarf erweitern und anpassen, um ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.

Integration von Blockchain-Technologie

Die Integration von Blockchain-Technologie in ERP-Systeme wird die Sicherheit, Transparenz und Integrität von Unternehmensdaten weiter verbessern. Durch die Verwendung von Blockchain können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten unveränderlich und manipulationssicher sind. Dies ist besonders in Branchen wie Finanzwesen, Logistik und Supply Chain Management von großer Bedeutung.

Vor- und Nachteile von ERP-Systemen

VorteileNachteile
ERP-Systeme optimieren Geschäftsprozesse und automatisieren Aufgaben, wodurch Unternehmen effizienter arbeiten und Kosten senken.Die Anschaffung und Implementierung ist je nach Anbieter mit unterschiedlichen Investitionskosten verbunden, welche sich nicht alle Unternehmen leisten können.
Durch die zentrale Speicherung von Daten ermöglichen die Systeme eine ganzheitliche Sicht auf alle Unternehmensaktivitäten. Die Integration in bestehende IT-Infrastrukturen und Geschäftsprozesse kann komplex und zeitaufwendig sein
Die Optimierung von Prozessen und die Reduzierung von manuellen Arbeitsabläufen können zu erheblichen Kosteneinsparungen führen.Die Einführung erfordert oft eine Umstellung der Arbeitsabläufe, welche für einige Mitarbeitende eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen kann
ERP-Systeme liefern Echtzeitdaten und Analysen, die Unternehmen bei fundierten, strategischen Entscheidungen und der Festlegung langfristiger Ziele unterstützen.Die zentrale Speicherung sensibler Unternehmensdaten in einem System birgt bei unzureichender Absicherung potenzielle Sicherheitsrisiken
Durch den schnelleren Zugriff auf Kundendaten und die Optimierung von Vertriebsprozessen können Unternehmen einen besseren Kundenservice bieten.
ERP-Systeme sind skalierbar und anpassbar, bieten Flexibilität und ermöglichen die Hinzufügung neuer Funktionen und Module entsprechend den sich ändernden Geschäftsanforderungen.

Zusammenfassung

Enterprise Resource Planning (ERP)-Systeme unterstützen Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse und Daten zu integrieren und zu automatisieren. Davon können unter anderem Geschäftsbereiche wie Finanzwesen, Beschaffung, Vertrieb, Produktion, Personalwesen und Supply Chain Management profitieren. Das zentrale Ziel liegt in der Effizienzsteigerung und einer unternehmensweit einheitlichen Informationsbasis.

Ein ERP-System bietet zahlreiche zentrale Vorteile, welche in der Regel die Herausforderungen einer Implementierung überwiegen. Dennoch sollten sich Verantwortliche vorher neben einem Projektplan auch mit Faktoren wie dem Return on Invest (ROI) beschäftigen. Dieser sollte mittel- bis langfristig bei einer Implementierung stets positiv ausfallen. Also müssen Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und verbesserte Entscheidungsfindungen bei der Einführung eines ERP-Systems die anfänglichen Investitions- und Betriebskosten übersteigen.  

Häufig gestellte Fragen zu ERP-Systemen

Welche Vorteile bietet ein ERP-System?

Es ergeben sich zahlreiche Vorteile, darunter verbesserte Effizienz und Produktivität, bessere Entscheidungsfindung durch Echtzeit-Datenanalysen, optimierte Geschäftsprozesse, reduzierte Betriebskosten und verbesserte Kundenservice.

ERP-Systeme sind für Unternehmen jeder Größe geeignet, von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bis hin zu großen Konzernen. Es gibt spezialisierte Lösungen, die auf die Bedürfnisse und Budgets verschiedener Unternehmensgrößen zugeschnitten sind.

ERP (Enterprise Resource Planning) und CRM (Customer Relationship Management) sind beide wichtige Softwarelösungen für Unternehmen, doch sie haben unterschiedliche Schwerpunkte. ERP-Systeme optimieren und integrieren interne Geschäftsprozesse. Sie verwalten Finanzen, Beschaffung, Produktion, Personalwesen und Lagerbestände in einer zentralen Datenbank. Dadurch steigern sie die Effizienz und Transparenz im Unternehmen. CRM-Systeme hingegen konzentrieren sich auf die Verwaltung und Verbesserung der Kundenbeziehungen. Sie unterstützen den Vertrieb, das Marketing und den Kundendienst, indem sie Kundenkontakte verwalten, Verkaufschancen verfolgen und Marketingkampagnen planen. CRM-Systeme helfen Unternehmen, die Kundenbindung zu stärken und den Umsatz zu erhöhen. Der Hauptunterschied liegt also in ihrem Fokus: ERP-Systeme verbessern interne Prozesse, während CRM-Systeme die externen Beziehungen zu den Kunden optimieren. Beide Systeme sind für den Unternehmenserfolg wichtig und können oft miteinander integriert werden, um eine umfassende Lösung zu bieten.

Die Implementierungsdauer variiert je nach Umfang und Komplexität des Projekts, der Unternehmensgröße und den spezifischen Anforderungen. Sie kann von einigen Monaten bis zu mehreren Jahren reichen.

Hauptkostenfaktoren umfassen Softwarelizenzgebühren, Hardwarekosten, Implementierungs- und Anpassungskosten, Schulung und Support, sowie Wartungs- und Upgradekosten.

Die Auswahl des richtigen ERP-Systems erfordert eine gründliche Analyse der Geschäftsanforderungen, Budgetüberlegungen, die Einbindung von Schlüsselpersonen aus verschiedenen Abteilungen und eine sorgfältige Bewertung der verschiedenen Anbieter und deren Lösungen. Es kann auch hilfreich sein, Referenzen und Erfolgsgeschichten anderer Unternehmen zu berücksichtigen.

Diesen Artikel teilen
LinkedIn
XING
Facebook
X
WhatsApp
Email
Kontakt aufnehmen
GREEN IT Dortmund • Joseph-von-Fraunhofer-Straße 15 • 44227 Dortmund

Unsere Servicezeiten:

Montag – Donnerstag: 7:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 7:30 bis 14:30 Uhr

ausgenommen gesetzliche Feiertage

Privatsphäre-Einstellungen
NIS 2 ready?

Betroffenheit & Compliance im Quick Check

Betroffenheit & Compliance

im Quick Check

Viele Tausend Unternehmen in Deutschland müssen bis zum 17.10.2024 den Vorgaben der NIS-2-Richtlinie folgen. Ermitteln Sie in wenigen Minuten, ob Ihr Unternehmen betroffen ist und wo Handlungsbedarf besteht.

Ermitteln Sie in wenigen Minuten, ob Ihr Unternehmen von der Richtlinie betroffen ist und wo Handlungsbedarf besteht.

GREEN IT Service Portal

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick zu offenen und geschlossenen Tickets sowie den aktuellen Bearbeitungsständen.

GREEN IT Connect Portal

Mit Ihrem Kundenlogin verwalten Sie Ihre Aufträge und Rechnungen für Telefonie, Internet und Mobilfunk bequem in unserem Online Portal.

Bildschirm off.
Sparen on!

Wussten Sie schon?
Ein dunkler Monitor verbraucht im Gegensatz zu einem hellen bis zu 20% weniger Energie.