Während Remote Work noch vor wenigen Jahren ein seltener Begriff in Job-Ausschreibungen war, kann sich inzwischen kaum jemand den Berufsalltag ohne dieses Vorgehen vorstellen. Spätestens als die Corona-Pandemie viele Unternehmen zum Umdenken bewegte, fielen die Begriffe „Homeoffice“ oder „Remote-Work“ immer öfter. Aber was genau dahintersteckt und wie sich der Wandel auf das Berufsleben auswirken kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Remote Work: Definition
Remote Work ist eine Arbeitsform, welche sich durch den Ort der Verrichtung auszeichnet. Hierunter fällt das Arbeiten außerhalb eines traditionellen Büros. Man spricht im Deutschen in diesem Zusammenhang auch von Fernarbeit. Je nach Abstimmung mit dem Arbeitgeber ist die Tätigkeit daher zum Beispiel in einem Coworking-Space, Café, Zug oder auch im Ausland möglich. Die Grundvoraussetzung dafür ist lediglich eine stabile Internetverbindung. Jedoch sollte gerade bei der Nutzung von Netzwerken außerhalb der Büroumgebung die IT-Sicherheit nicht außer Acht gelassen werden.
Häufig verwendet man anstelle von „Remote Work“ auch die Begriffe „Telearbeit“ oder „Homeoffice“, welche je nach Definition jedoch kleinere Unterschiede in ihren Eigenschaften aufweisen. Grundsätzlich teilt man die Arbeitsform in zwei verschiedene Kategorien ein:
- Vollständige Remote Work: Hierbei besteht keinerlei Bindung an den Arbeitsplatz im Büro
- Hybride Remote Work: Bei dieser Form vereinbart man bestimmte Anwesenheitszeiten am klassischen Arbeitsplatz.
Best Practices für Remote Work
IT-Sicherheit: Nicht nur die Geräte und Netzwerke innerhalb der Büroumgebung sollten ausreichend abgesichert sein, da das Arbeiten in betriebsfremden Netzwerken ebenfalls besondere Risiken birgt. Und diese Risiken sollte man nicht außer Acht lassen. Unternehmen setzen daher ganzheitliche Sicherheitskonzepte ein, die unter anderem durch Firewalls und VPN-Technologien für sicheren Zugriff aus der Ferne sorgen.
Klare Kommunikation: Regelmäßige Updates und klare Anweisungen sind entscheidend für den Erfolg des Remote Work. Ebenfalls sollten Unternehmen klare Kommunikationsrichtlinien festlegen.
Zeitmanagement: Mitarbeitende sollten sich einen effektiven Zeitplan einrichten, der auch klare Pausen vorsieht. Die Einhaltung eines strukturierten Arbeitsplans kann helfen.
Virtuelle Team-Building-Aktivitäten: Um das Teamgefühl aufrechtzuerhalten und die soziale Interaktion zu fördern, können virtuelle Team-Building-Aktivitäten wie virtuelle Kaffeepausen oder Spiele hilfreich sein.
Ergonomie am Arbeitsplatz: Mitarbeitende sollten darauf achten, einen ergonomischen Arbeitsplatz einzurichten, um körperliche Beschwerden durch langes Sitzen vor dem Computerbildschirm zu vermeiden.
Tools für Remote Work
VPN-Tunnel: Wer aus der Ferne auf Firmennetzwerke und -dateien zugreifen möchte, sollte sich absichern. VPN-Technologie ermöglicht einen kontrollierten Remote-Zugriff.
Videokonferenz-Tools für Remote Work: Zum Beispiel eignen sich Microsoft Teams oder Zoom für virtuelle Meetings und Teamkommunikation.
Projektmanagement-Tools: Hier bieten sich Tools wie Trello, Asana oder Jira zur Organisation von Aufgaben und Projekten sowie zur Zusammenarbeit im Team an.
Instant-Messaging-Apps: Unter anderem eignen sich Microsoft Teams oder Slack für schnelle Kommunikation mit Teammitgliedern in Echtzeit.
Cloud-Speicherlösungen: Neben verschiedenen Möglichkeiten der Kommunikation durch Microsoft Teams lässt sich im Rahmen von MS365® auch Microsoft Sharepoint als eine integrierte und ortsunabhängige Speicherlösung verwenden. Ebenso bieten sich Google Drive oder Dropbox bei Remote Work zur gemeinsamen Nutzung von Dateien und Dokumenten sowie zur einfachen Zusammenarbeit an Dokumenten an
Vorteile und Herausforderungen von Remote Work
Vorteile | Herausforderungen | |
---|---|---|
Emissionen einsparen: Je nach Entfernung kann man durch den Remote-Arbeitsplatz den eigenen ökologischen Fußabdruck langfristig senken | Kommunikation: Die Kommunikation kann schwieriger sein, wenn Mitarbeitende z.B. bei Besprechungen nicht im selben Raum anwesend sind. Es erfordert daher klare Kommunikationskanäle und -richtlinien, um Missverständnisse zu vermeiden. | |
Flexibilität: Es wird den Mitarbeitenden die Möglichkeit gegeben, ihren eigenen Zeitplan zu erstellen und von jedem Ort aus zu arbeiten. Sei es von zu Hause aus, in einem Café oder sogar von einem anderen Land aus. | Isolation: Mitarbeitende können sich isoliert fühlen, wenn sie nicht regelmäßig mit Kollegen interagieren. Virtuelle Team-Building-Aktivitäten können helfen, das Teamgefühl aufrechtzuerhalten. | |
Kostenersparnis: Unternehmen können erhebliche Kosten für Büromieten, -ausstattung und -unterhalt einsparen, da weniger „physische“ Arbeitsplätze benötigt werden. | Ablenkungen: Zu Hause oder an anderen Orten zu arbeiten kann zu Ablenkungen führen, die die Produktivität beeinträchtigen können. Daher ist es für Mitarbeitendewichtig, sich einen passenden Arbeitsbereich einzurichten. | |
Erhöhte Produktivität: Viele Mitarbeitende können fokussierter arbeiten, wenn sie sich in ihrer eigenen Umgebung befinden und weniger Ablenkungen durch Kollegen oder Besprechungen haben. | Technische Probleme: Eine stabile Internetverbindung und angemessene technische Ausstattung sind erforderlich, um effektiv remote arbeiten zu können. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter Zugang zu den erforderlichen Tools und Ressourcen haben. | |
Bessere Work-Life-Balance: Remote Work ermöglicht es Mitarbeitenden, Arbeit und persönliches Leben besser miteinander in Einklang zu bringen, da sie flexibler arbeiten können und weniger Pendelzeit haben. |
Zusammenfassung
Insgesamt bietet Remote Work viele Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen und hat sich insbesondere in den letzten Jahren als wichtiger Trend in der Arbeitswelt etabliert. Durch eine sorgfältige Planung und eine sichere Implementierung können Unternehmen erfolgreich Remote Work ermöglichen und die damit verbundenen Vorteile nutzen.
Laut dem statistischen Bundesamt haben im Jahre 2022 bereits 24,2% aller Beschäftigen regelmäßig remote gearbeitet. Nähere Informationen sind hier zu entnehmen.
Vorteile und Herausforderungen von Remote Work
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Ressourcen passen sich schnell an veränderte Anforderungen an | Anwender sind auf eine stabile Internetanbindung angewiesen |
Kosteneinsparungen | Sensible Daten bei Drittanbietern können Datenschutzrisiken bergen. |
Ortsunabhängiger Zugang | Wechsel zu anderen Anbietern kann größere Aufwände mit sich bringen |
Auslagern von internen Aufwänden wie Wartung und Verwaltung | |
Einfache Nutzer- und Berechtigungsverwaltung für gemeinsame Nutzung |
Häufig gestellte Fragen zu Chatbots
Was ist Remote Work?
Remote Work bezieht sich auf die Praxis, außerhalb eines traditionellen Büros oder Arbeitsplatzes zu arbeiten. Mitarbeitende haben die Flexibilität, von jedem Ort aus zu arbeiten, solange sie über eine Internetverbindung verfügen.
Welche Vorteile bietet Remote Work?
Zu den Vorteilen gehören Flexibilität, Kostenersparnis, erhöhte Produktivität und eine bessere Work-Life-Balance. Mitarbeitende können ihren eigenen Zeitplan erstellen und von jedem Ort aus arbeiten.
Was sind typische Remote Jobs?
Inzwischen bieten viele Jobs die Möglichkeit für Remote Work, solange sie über das Internet abgewickelt werden können. Folgende Stellen sind Beispiele für typische Remote Jobs:
- Web- & Softwareentwickler
- Copywriter
- Consultant
- Buchhalter
- Grafikdesigner
- Video-Cutter
- Kundenservice-Mitarbeiter
Welche Tools werden für Remote Work benötigt?
Es werden vor allem Tools zur ortsunabhängigen Kommunikation benötigt. In der Regel bieten diese die Möglichkeit, sich per Video und Text auszutauschen. Hierzu gehören unter anderem Microsoft Teams oder Slack. Für strukturiertes Arbeiten und Aufgabenteilung eignen sich Projektmanagement-Tools wie Trello. Der Austausch von Daten kann zum Beispiel über Microsoft Sharepoint, Google Drive oder WeTransfer erfolgen.