VDSL

Moderne Kommunikationslösungen spielen für Unternehmen und Privatanwender eine entscheidende Rolle im Alltag. Denn neben der Geschwindigkeit stehen vor allem die Zuverlässigkeit und die Effizienz der Datenübertragung im Mittelpunkt. Faktoren wie hohe Übertragungsgeschwindigkeiten, stabile Verbindungen und flexible Anpassungsmöglichkeiten sind entscheidend, um die passende Technologie für individuelle Anforderungen zu wählen. Und eine dieser passenden Technologien ist daher für viele Unternehmen VDSL. Erfahren Sie daher in diesem Glossar mehr über diese Technologie und ihre Anwendungsbereich. 

Inhalte dieser Seite

Definition: Was ist VDSL?

VDSL steht für Very High-Speed Digital Subscriber Line. Es handelt sich um eine DSL-Technologie, die besonders hohe Download- und Upload-Geschwindigkeiten bietet. VDSL ist eine der schnellsten DSL-Technologien und verwendet für die Datenübertragung in der Regel eine Kombination aus Kupferleitungen und Glasfaserinfrastruktur. Dadurch können Übertragungsgeschwindigkeiten von mehreren Hundert Mbit/s erreicht werden. Diese Technologie ist besonders geeignet für Privathaushalte und Unternehmen, die auf schnelle Internetverbindungen angewiesen sind, z. B. für das Streamen von Videos, Online-Gaming oder den Zugriff auf cloudbasierte Anwendungen. 

Eigenschaften von VDSL

VDSL bietet Download-Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s, je nach Tarif und Technologie (z. B. Vectoring).

Die Upload-Geschwindigkeit liegt typischerweise bei bis zu 40 Mbit/s, jedoch oft niedriger als der Download. 

Perfekt geeignet für Video-Streaming in 4K, Cloud-Dienste und Online-Gaming.

Glasfaser wird bis zum Verteilerkasten gelegt, der Rest erfolgt über Kupferkabel. 

VDSL ist erschwinglicher, da keine vollständige Glasfaserverkabelung bis zum Haus nötig ist. 

Die Geschwindigkeit sinkt mit zunehmender Entfernung zum Verteilerkasten. 

VDSL Vectoring steigert die Leistung und reduziert Störungen, um höhere Geschwindigkeiten zu ermöglichen. 

Was ist der Unterschied zwischen VDSL und ADSL?

VDSL (Very High-Speed Digital Subscriber Line) und ADSL (Asymmetric Digital Subscriber Line) sind DSL-Technologien, die für die Datenübertragung über Kupferleitungen verwendet werden. Der Hauptunterschied liegt in der Geschwindigkeit und der zugrundeliegenden Technologie. 

VDSL bietet im Vergleich zu ADSL deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten, insbesondere im Download-Bereich, und kann je nach Anbieter und Technologie (z. B. Vectoring oder Super-Vectoring) Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s oder mehr erreichen. ADSL hingegen bietet niedrigere Geschwindigkeiten, wobei der Download immer schneller als der Upload ist. 

Zudem nutzt VDSL oft Glasfasertechnologie bis zum nächsten Verteilerkasten (FTTC, Fibre to the Curb), was zu einer stabileren Verbindung und höheren Bandbreiten führt. ADSL ist in der Regel günstiger, aber technologisch weniger leistungsfähig und für datenintensive Anwendungen oft nicht ausreichend. 

  

Anwendungsbereiche von VDSL

Very High-Speed Digital Subscriber Line wird sowohl in Privathaushalten als auch in Unternehmen eingesetzt, die von schnellen Internetverbindungen profitieren möchten. Typische Anwendungsbereiche sind: 

  • Privatanwender: Streaming von hochauflösenden Videos (z. B. 4K), Online-Gaming oder die Nutzung von Cloud-Speichern. 
  • Unternehmenskommunikation: Schnelle und stabile Internetverbindungen für Videokonferenzen, E-Mail-Verkehr und datenintensive Anwendungen. 
  • Remote-Arbeit: Es bietet ausreichend Bandbreite für den Zugriff auf unternehmensinterne Netzwerke über VPN-Verbindungen. 
  • VoIP und Cloud-Dienste: Die Geschwindigkeit und Stabilität von VDSL eignen sich hervorragend für moderne Kommunikations- und Geschäftsanwendungen. 
  • Smart-Home-Lösungen: Unterstützt die nahtlose Vernetzung und Steuerung von IoT-Geräten im Haushalt. 

Was ist der Unterschied von VDSL zu SDSL?

VDSL (Very High-Speed Digital Subscriber Line) und SDSL (Symmetric Digital Subscriber Line) sind zwei verschiedene DSL-Technologien, die sich vor allem in Bezug auf Geschwindigkeit und Datenübertragung unterscheiden. Während VDSL hauptsächlich für schnelle Internetverbindungen mit asymmetrischen Geschwindigkeiten bekannt ist – das bedeutet, dass der Download deutlich schneller ist als der Upload – bietet SDSL symmetrische Geschwindigkeiten, bei denen Download und Upload gleich schnell sind. VDSL ermöglicht Download-Geschwindigkeiten von bis zu 250 Mbit/s, während SDSL meist mit niedrigeren, aber gleichwertigen Geschwindigkeiten für Upload und Download arbeitet, was es vor allem für Geschäftsbereiche interessant macht, in denen gleichwertige Datenübertragungsraten erforderlich sind. Wie schon erwähnt nutzt VDSL eine Kombination aus Kupfer- und Glasfasertechnologie, wobei Glasfaser bis zum Verteilerkasten reicht und die Kupferkabel für die letzte Strecke sorgen. SDSL hingegen verwendet ausschließlich Kupferleitungen. VDSL ist ideal für Anwendungen wie Streaming, Online-Gaming und das Surfen im Internet, die hohe Download-Geschwindigkeiten erfordern, während SDSL aufgrund seiner symmetrischen Übertragung vor allem in professionellen Bereichen gefragt ist, wo beide Übertragungsrichtungen gleichermaßen wichtig sind, etwa beim Hosting oder bei der gleichzeitigen Datenübertragung in beide Richtungen.  

Vorteile von VDSL

Kosten von VDSL

Die Kosten für einen VDSL-Anschluss variieren je nach Anbieter, Bandbreite und Vertragslaufzeit. In der Regel beginnen die Preise bei etwa 30 bis 50 Euro pro Monat für Basisanschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 50 Mbit/s. Anschlüsse mit höheren Geschwindigkeiten, z. B. 100 Mbit/s oder 250 Mbit/s, können teurer sein, liegen aber meist unter den Preisen für reine Glasfaseranschlüsse. 

Zusätzliche Services wie feste IP-Adressen, höhere Upload-Raten oder spezielle Business-Tarife erhöhen die Kosten. Für Privatnutzende und kleinere Unternehmen ist es oft eine kosteneffiziente Lösung, die eine gute Balance zwischen Geschwindigkeit, Verfügbarkeit und Preis bietet. Ein Vergleich verschiedener Anbieter und Tarife lohnt sich, um die beste Lösung zu finden. 

`GREEN IT Net bietet die ideale Grundlage für Internet in Ihrem Unternehmen. 

Häufig gestellte Fragen zu VDSL

Für wen ist VDSL geeignet?

VDSL eignet sich für Nutzende, die schnelles Internet für datenintensive Anwendungen wie Streaming, Gaming oder Home-Office benötigen.

Die Technologie ist in vielen Regionen verfügbar und gehört zu den gängigen Breitbandanschlüssen

Ein VDSL-fähiger Router oder Modem ist schon ausreichend, um die Verbindung zu nutzen.

Die Technologie nutzt bestehende Telefonleitungen und lässt sich mit Diensten wie VoIP verbinden.

Die Kosten liegen meist höher als bei ADSL, bieten jedoch bessere Leistung und Geschwindigkeit.

Diesen Artikel teilen
LinkedIn
XING
Facebook
X
WhatsApp
Email
Kontakt aufnehmen
GREEN IT Dortmund
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 15
44227 Dortmund

Unsere Servicezeiten:
Montag – Donnerstag: 7:30 bis 17:00 Uhr
Freitag: 7:30 bis 14:30 Uhr

ausgenommen gesetzliche Feiertage

Privatsphäre-Einstellungen

Fragen rund um IT-Sicherheit?

Wir unterstützen Sie!
GREEN IT Service Portal

Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick zu offenen und geschlossenen Tickets sowie den aktuellen Bearbeitungsständen.

GREEN IT Connect Portal

Mit Ihrem Kundenlogin verwalten Sie Ihre Aufträge und Rechnungen für Telefonie, Internet und Mobilfunk bequem in unserem Online Portal.

Bildschirm off.
Sparen on!

Wussten Sie schon?
Ein dunkler Monitor verbraucht im Gegensatz zu einem hellen bis zu 20% weniger Energie.