Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Westhessen ist mit rund 750 Mitarbeitenden an 35 Standorten in der Landeshauptstadt Wiesbaden, im Rheingau-Taunus-Kreis und im Main-Taunus-Kreis aktiv. Als starker sozialer Träger vereint der Regionalverband ein breites Spektrum an Angeboten unter einem Dach – von der ambulanten Pflege und Seniorenhilfe über Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Erste-Hilfe-Ausbildung bis hin zu Angeboten für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Autismus. Zudem setzt sich die Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) mit viel Engagement für die nächste Generation ein. Seit Anfang 2025 sind alle 35 Standorte an eine neue Print-Infrastruktur angebunden.
Diese reicht von zentralen Bereichen wie Personalwesen und Buchhaltung über Rettungswachen bis hin zu Kitas und zur Grundschulbetreuung. Die Einsatzzwecke sind dabei so vielfältig wie die Einrichtungen selbst – etwa für Transportscheine, Checklisten, Elternbriefe, Aushänge oder Malvorlagen. Um diesen unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurden die Druckermodelle bedarfsgerecht auf die jeweiligen Standorte abgestimmt. Insgesamt kommen fünf verschiedene Leistungsklassen zum Einsatz.
Nachhaltiges Drucken mit PRINT GREEN
- Senkung Energieverbrauch um bis zu 83 %
- Reduzierung CO₂-Ausstoß um bis zu 90,2 %
- Wartungszyklen um bis zu 40 % reduziert
- 96 % weniger Austauschkomponenten dank langlebiger Tintenbeutel
Flexibilität + Transparenz
- keine gebundenen Volumenverträge
- Einheitliche Druckinfrastruktur
- Von 85 auf 42 Drucksysteme, von 15 auf 5 Modellvarianten
- Automatisierte Flottenüberwachung und transparentes Dokumentenmanagement
- Intuitive Bedienung, geringer Wartungsaufwand und optimierte Prozesse
Reduktion der monatlichen Kosten
- Senkung der Stromkosten durch weniger Energieverbrauch und Konsolidierung der Druckerlandschaft
- Abrechnung ausschließlich auf Basis des tatsächlich genutzten Volumens dank verbrauchsabhängigem Pay-per-Use-Modell
- Überdimensionierte, störanfällige und veraltete Printumgebung
- Fehlende Kommunikation und Beratung des bisherigen IT-Partners
- Unattraktives Preis-Leistungsverhältnis
- Ineffizienter, nicht nachhaltiger Druckprozess
- Nachhaltige Neuausrichtung der Print-Infrastruktur
- Bedarfsgerechte Umsetzung für 35 Standorte
- Erhöhung der Datensicherheit
- Vereinfachung der Flottenverwaltung
- Reduktion der Kosten
- PRINT GREEN Konzept mit Drucksystemen von Epson
- Follow-Me-Print von MyQ und Flottenmanagementsoftware Neexus
- Verbrauchsabhängiges Pay-per-Use-Abrechnungsmodell
- Full-Service-Konzept
- Umgewöhnung für Mitarbeitende: Zentrale Druckerstandorte statt persönliche Tischgeräte
- Komplexe Anforderungen für die digitale Einsatzdokumentation
- Flexibles und transparentes Printkonzept
- Effiziente, nachhaltige Druckprozesse
- Gesteigerte Zufriedenheit der Mitarbeitenden
- Spürbare Senkung der monatlichen Kosten
Das eingesetzte Konzept: PRINT GREEN von GREEN IT
Im Mittelpunkt steht der umweltfreundliche Ansatz mit Tintenstrahlsystemen von Epson auf Basis der stromsparenden Heat-Free-Technologie. Abgerechnet wird über ein verbrauchsorientiertes „Pay-per-Use“-Modell für Miete inklusive Full Service – zu 100 % verbrauchsorientiert, transparent und kosteneffizient. Anders als beim kostenintensiven „Pay-per-Click“-Modell wird hierbei nur die tatsächlich verbrauchte Tinte abgerechnet.
Maximal ökologisch und kosteneffizient
Auch wenn das Thema Nachhaltigkeit beim ASB Westhessen eine große Rolle spielt, mussten die Verantwortlichen zunächst vom Einsatz der ressourcenschonenden Epson-Tintenstrahldrucker überzeugt werden. Vor allem das verbreitete Vorurteil, dass Tinte schnell eintrocknet, sorgte für Zurückhaltung. Doch moderne Tintenstrahldrucksysteme sind speziell für den Einsatz in Büroumgebungen konzipiert. Sie bieten hohe Druckvolumen, Duplexfunktion, Netzwerkfähigkeit, einen deutlich geringeren Stromverbrauch und arbeiten insgesamt deutlich umweltschonender – eine echte Alternative zu klassischen Laserdruckern.
Im Rahmen einer Teststellung konnte GREEN IT mit dem eigenen Konzept schnell überzeugen – insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Alltagstauglichkeit. Überraschend war für den ASB Westhessen, wie viel sich bereits durch vermeintlich kleine Anpassungen erreichen lässt: Energieeinsparungen durch optimierte Ruhemodi, Papierreduktion durch standardmäßigen Duplexdruck und ein verbrauchsabhängiges Pay-per-Use-Modell für Tinte sorgen für spürbare Kosteneinsparungen.
In Kombination mit einer attraktiven Preisgestaltung und einem durchdachten Gesamtkonzept hat GREEN IT damit nicht nur technisch, sondern auch strategisch überzeugt – und einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Modernisierung der Druckinfrastruktur beim ASB Westhessen geleistet.
Das Besondere an diesem Projekt war, dass es eigenständig über den ASB Westhessen umgesetzt wurde – abweichend von der üblichen Praxis, IT-relevante Projekte zentral über den ASB Landesverband Hessen e.V. in Frankfurt am Main zu steuern.
Drucklandschaft verschlankt, Sicherheit erhöht, Verwaltung vereinfacht
Statt zuvor 85 größtenteils dezentraler Schreibtischgeräte sind nun noch 44 Systeme im Einsatz – strategisch an zentralen Punkten platziert und für alle Mitarbeitenden zugänglich. Die neue Druckinfrastruktur basiert komplett auf der Epsons WorkForce‑Serie und umfasst zwei Desktop- sowie 42 Standarddrucker im A4‑ und A3‑Format.
Logistisch und technisch lief alles ideal: GREEN IT übernahm die Rückführung der alten Systeme von unserem früheren Dienstleister und stimmte die Vorkonfiguration der neuen Systeme perfekt mit unseren IT-Partnern der Landesgeschäftsstelle ab. Am Ende funktionierte alles reibungslos per Plug-and-Play.
Stephen Kursch, Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hessen e.V., Regionalverband Westhessen
Ergänzt wird die neue Infrastruktur durch die Output-Management-Lösung MyQ mit Follow-Me-Funktion, die zusätzliche Datensicherheit bietet: Druckaufträge werden erst nach Authentifizierung per PIN, Token oder elektronischem Schlüssel freigegeben – sensible Informationen bleiben so nicht unbeaufsichtigt im Ausgabefach liegen.
Weiterer Vorteil: Zeitersparnis. Neue Benutzer:innen werden automatisch aus dem Active Directory übernommen – dies reduziert den IT-Aufwand im Vergleich zur früheren manuellen Anlage erheblich.
Zusätzlich nutzt der ASB Westhessen die Lösung Neexus, um die gesamte Druckflotte zentral zu verwalten, zu steuern und zu überwachen. Mussten früher einzelne Systeme manuell durch die IT angesteuert werden, liefert heute ein zentrales Dashboard alle relevanten Informationen auf einen Blick – von Online-Status über Tintenfüllstand bis hin zu Störungsmeldungen.
Die Ausgangslage: hoher Aufwand, nicht bedarfsgerechte Printumgebung
Beim vorherigen Dienstleister fehlte es an transparenter Kommunikation und Beratung, das Preis-Leistungs-Verhältnis war wenig überzeugend und der bestehende Vertrag lief ohne konkrete Anschlusslösung aus. Im Einsatz waren über 80 Laserdrucksysteme mit 15 verschiedenen Druckermodellen – von Beginn an deutlich überdimensioniert für den tatsächlichen Bedarf.
Der Einstieg in die Zusammenarbeit mit GREEN IT
Für den ASB Westhessen stand nun fest: Ein neuer Dienstleister für die Print-Infrastruktur musste her. Die vorhandenen Systeme waren zudem deutlich in die Jahre gekommen – über zehn Jahre alt, störanfällig und größtenteils defekt. Komponenten wie Papiereinzüge oder Netzwerkkarten funktionierten nicht mehr, Ersatzteile waren aufgrund des fortgeschrittenen Alters der Systeme nicht mehr verfügbar. Auch Aspekte der Umweltverträglichkeit spielten kaum eine Rolle. Die Folge: ineffiziente Abläufe und eine spürbare Unzufriedenheit bei den Anwender:innen.
Der Wunsch nach einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Lösung für die Drucksysteme war gegeben. Wie sich dieser Anspruch in der Praxis umsetzen lässt, war jedoch unklar – genau hier bot GREEN IT das passende Konzept mit PRINT GREEN.
Steigerung von Effizienz und Zufriedenheit durch nachhaltige Print-Infrastruktur
Und genau das spüren die Mitarbeitenden heute in ihrem Arbeitsalltag: Dank der neuen Print-Infrastruktur erledigen sie ihre Aufgaben schneller und effizienter, was die Zufriedenheit in den Teams an allen Standorten spürbar steigert. Die anfängliche Skepsis gegenüber der Follow-Me-Print-Funktion – schließlich gibt es in der Regel keine festen Tischdrucker mehr* – verschwand rasch. Folgende Vorteile haben nicht nur die Betriebsräte, sondern alle Mitarbeitenden überzeugt: hohe Datensicherheit und Vertraulichkeit, geringere Emissionsbelastung am Arbeitsplatz und nachhaltig weniger Abfall durch den Einsatz von Tintenbeuteln statt Tonerverpackungen.
*Einzige Ausnahme in Bezug auf Tischgeräte und Follow-Me-Print: Die Drucker in der Hausnotrufzentrale sind anders als die anderen Systems auch direkt anwählbar, damit notwendige Dokumente bei Eintritt eines Notfalls schnellstmöglich ausgedruckt werden können.
Auch im After-Sales hat das Team der GREEN IT überzeugt: im Rahmen der digitalen Einsatzdokumentation im Rettungsdienst meisterte es komplexe Anforderungen, baute eigens dafür Testumgebungen auf und handelte stets in enger Abstimmung mit den IT-Partnern unserer Landesgeschäftsstelle Leitwerk und Pulsation IT.
Torsten Hofmann, Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hessen e.V., Regionalverband Westhessen
Fazit
Den Verantwortlichen beim ASB war vom ersten Moment an klar: Mit GREEN IT passt nicht nur das Konzept, sondern auch die zwischenmenschliche Ebene. Die offene und ehrliche Kommunikation ist seit Beginn selbstverständlich – das macht die Zusammenarbeit für alle Beteiligten angenehm und verlässlich. Heute ist der ASB überzeugt, dass er mit seiner Drucklandschaft zukunftsfähig und nachhaltig aufgestellt ist.
Wir freuen uns, gemeinsam mit dem Arbeiter-Samariter-Bund Westhessen als starkem sozialen Träger eine nachhaltige Druckinfrastruktur geschaffen zu haben, die den Anforderungen der einzelnen Einrichtungen für Pflege, Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Kinderbetreuung gleichermaßen gerecht wird.
Luca Schiemann und Daniel Ruhl, Account Manager GREEN IT Das Systemhaus GmbH
Sie möchten mehr über das Projekt erfahren?
Ihre Projektansprechpartner:
Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Westhessen ist mit rund 750 Mitarbeitenden an 35 Standorten in der Landeshauptstadt Wiesbaden, im Rheingau-Taunus-Kreis und im Main-Taunus-Kreis aktiv. Als starker sozialer Träger vereint der Regionalverband ein breites Spektrum an Angeboten unter einem Dach – von der ambulanten Pflege und Seniorenhilfe über Rettungsdienst, Katastrophenschutz und Erste-Hilfe-Ausbildung bis hin zu Angeboten für Kinder, Jugendliche und Menschen mit Autismus. Zudem setzt sich die Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) mit viel Engagement für die nächste Generation ein.