Am 14. Oktober 2025 endet der Support – handeln Sie rechtzeitig
Microsoft hat das offizielle End-of-Life-Datum für Exchange Server 2016 und Exchange Server 2019 bekanntgegeben: Am 14. Oktober 2025 endet der erweiterte Support. Ab diesem Zeitpunkt werden keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technische Unterstützung mehr bereitgestellt. Für Unternehmen, die weiterhin auf diese Exchange-Versionen setzen, stellt dies einen kritischen Einschnitt dar – mit direkten Auswirkungen auf IT-Sicherheit, Datenschutz und den verlässlichen Betrieb der gesamten Kommunikationsinfrastruktur.
Darum lohnt sich ein Umstieg mit GREEN IT
Rundum-Betreuung
Sicher und transparent
Individuell und effizient
Gerade Organisationen mit sensiblen Kommunikationsanforderungen sollten diese Frist ernst nehmen und rechtzeitig auf eine zukunftsfähige Exchange-Lösung umsteigen. Zur Wahl stehen insbesondere zwei Optionen: die Migration in die Cloud mit Exchange Online oder ein Wechsel zur neuen Exchange Server Subscription Edition.
Microsoft Exchange Server: EOL-Daten im Überblick
Exchange-Versionen | Lifecycle | Startdatum | MSS-Ende | EOL |
---|---|---|---|---|
Exchange Server 2013 | Fixed | 09.01.2013 | 10.04.2018 | 11.04.2023 |
Exchange Server 2016 | Fixed | 01.10.2015 | 13.10.2020 | 14.10.2025 |
Exchange Server 2019 | Fixed | 22.10.2018 | 09.01.2024 | 14.10.2025 |
Welche Risiken das EOL für Ihre Infrastruktur mit sich bringt
Das Exchange End of Life für Exchange Server 2016 und Exchange Server 2019 bedeutet weit mehr als das Ende neuer Funktionen. Sobald der erweiterte Support am 14. Oktober 2025 ausläuft, stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates, Bugfixes oder technische Unterstützung mehr bereit. Damit bleiben bekannte Schwachstellen dauerhaft offen. Zudem werden die Systeme nicht gegen neue Angriffsvektoren abgesichert – die Gefahr von Cyberangriffen, Datenverlusten und Systemausfällen steigt erheblich.
Gerade im Umgang mit sensiblen Daten kann der Einsatz veralteter Systeme zu schwerwiegenden Compliance-Verstößen führen – mit potenziell rechtlichen und finanziellen Folgen. Eigene oder Partnerdaten können veröffentlicht werden oder das System vollständig beschädigen, indem Daten verschlüsselt werden. Ohne Microsoft-Support sind Unternehmen in so einem Störungsfall auf sich allein gestellt: Fehleranalysen, Wiederherstellungen und Betriebssicherung müssen intern abgefangen werden – ein hoher Aufwand mit unkalkulierbarem Risiko.
Wer weiterhin auf die oben genannten Exchange-Versionen setzt, riskiert nicht nur technische Instabilität, sondern stellt auch die betriebliche Sicherheit und Verfügbarkeit der E-Mail-Kommunikation in Frage. Das Exchange EOL ist keine bloße Formalie – sondern ein kritischer Zeitpunkt für die strategische Ausrichtung Ihrer IT.
Optionen für die Zukunft: Migration oder Upgrade?
GREEN IT bietet Unternehmen zwei zentrale Ansätze nach dem Microsoft Exchange EOL, um die Infrastruktur zukunftssicher auszurichten: den Wechsel zu einer cloudbasierten Lösung mit Exchange Online oder die Fortführung eines lokalen Betriebs mit der neuen Exchange Server Subscription Edition (SE). Welche Variante besser geeignet ist, hängt stark von den organisatorischen Rahmenbedingungen, den IT-Ressourcen und den Compliance-Anforderungen ab.
Exchange Online: Flexibel, sicher, zukunftsorientiert
Die erste Option besteht in der vollständigen Migration zu Exchange Online, das Bestandteil von Microsoft 365 ist. Die cloudbasierte Variante überzeugt durch eine hohe Ausfallsicherheit, regelmäßige automatische Updates und den Zugang zu modernen Funktionen sowie einer nahtlosen Integration in die Office-365-Welt. Besonders vorteilhaft ist dabei die einfache Skalierbarkeit: Unternehmen können die Nutzung dynamisch anpassen, ohne in eigene Serverhardware investieren zu müssen. Auch wirtschaftlich bietet das Abo-Modell Planbarkeit und Transparenz. Ergänzend stehen unter anderem moderne, KI-gestützte Funktionen zur Verfügung – darunter Microsoft Copilot, ein intelligenter Assistent, der produktivitätssteigernde Unterstützung bietet (optional und kostenpflichtig).
Vorteile von Exchange Online:
- Nahtloses Upgrade
- Entlastung der internen IT-Infrastruktur
- Regelmäßige, automatische Sicherheitsupdates
- Standortunabhängiger Zugriff
- Hohe Ausfallsicherheit
- Flexible Skalierungsmöglichkeiten
Subscription Edition: Modern, sicher, lokal verwaltet
Für Unternehmen, die weiterhin auf eine lokale Exchange-Umgebung setzen möchten, stellt Microsoft ab Mitte 2025 die neue Exchange Server Subscription Edition (SE) bereit. Sie tritt die Nachfolge von Exchange Server 2019 an und wird kontinuierlich über ein Abonnementmodell aktualisiert. Sicherheits- und Funktionsupdates erfolgen regelmäßig, müssen jedoch manuell eingespielt werden. Auf klassische Versionssprünge wird künftig verzichtet – die Infrastruktur bleibt dadurch technisch stets aktuell.
Mit der Einführung der Subscription Edition entfallen die bisherigen Kauflizenzen vollständig. Unternehmen sind daher gut beraten, ihre Lizenzstrategie frühzeitig zu überdenken und Verwaltung sowie Beschaffung an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen.
Ein besonderer Vorteil dieser Lösung besteht in der Möglichkeit eines direkten In-Place-Upgrades von Exchange Server 2019 auf die neue SE – vorausgesetzt, das notwendige Cumulative Update 15 (CU15) ist installiert. Hier können wir Sie gerne unterstützen. Durch das In-Place-Upgrade lassen sich Migrationsaufwände minimieren und Bestandsumgebungen weitgehend erhalten.
Vorteile der Exchange Subscription Edition im Überblick:
- Nahtloses Upgrade
- Hohe Kompatibilität mit bestehender Infrastruktur
- Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten
- Maximale Datenhoheit
- Unabhängigkeit von Cloud-Diensten
- Zukunftssichere Lösung für komplexe oder sensible IT-Landschaften
Die Entscheidung zwischen Exchange Online und der Subscription Edition sollte gut durchdacht sein – denn sie beeinflusst nicht nur die technische Architektur, sondern auch die Zukunftsfähigkeit Ihrer IT. Für viele Unternehmen bietet der Wechsel in die Cloud mit Exchange Online eine moderne, flexible Lösung, die sich einfach skalieren und effizient betreiben lässt.
Ob Sie sich für eine cloudbasierte Plattform oder den Fortbestand einer lokalen Umgebung entscheiden – wir helfen Ihnen, die passende Lösung zu finden. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit unseren Expert:innen.
Finden Sie Ihre Umstiegsstrategie für den Exchange EOL!
Erfahren Sie, welche Option zu Ihrer Exchange-Umgebung passt und wie sich der Umstieg technisch und organisatorisch optimal umsetzen lässt. Einfach ausfüllen und individuelle Beratung anfordern – praxisnah, lösungsorientiert und auf Ihre Infrastruktur abgestimmt.
Auch wenn die Wahl einer passenden Lösung den Rahmen vorgibt, bedeutet das nicht zwangsläufig eine vollständige Umstellung auf einen Schlag. Gerade nach dem Exchange 2019 EOL kann ein schrittweises Vorgehen – etwa über hybride Szenarien im Rahmen von Microsoft 365– eine sinnvolle Brücke in die neue Infrastruktur bilden.
Upgrade-Pfade für On-Premises-Nutzer
Schritt für Schritt zur zukunftsfähigen Exchange-Umgebung
Nicht jedes Unternehmen kann oder will die eigene IT-Infrastruktur nach dem Microsoft Exchange EOL in einem einzigen Schritt vollständig umstellen. Für solche Fälle ist ein etappenweises Vorgehen oft die sinnvollste Lösung – sei es über temporäre Hybridmodelle oder gezielte Upgrade-Pfade innerhalb der bestehenden Systemlandschaft.
Ein bewährter Weg besteht darin, Exchange Server 2016 zunächst auf Exchange Server 2019 zu aktualisieren, um später den Wechsel zur Subscription Edition reibungslos durchführen zu können. Für Unternehmen, die noch auf Exchange Server 2013 setzen, besteht dringender Handlungsbedarf: Der offizielle Support endete im April 2025 – Systeme auf dieser Basis sind bereits nicht mehr sicher und sollten kurzfristig durch moderne Plattformen ersetzt werden. Ein direkter Umstieg von Exchange 2013 auf 2019 ist technisch möglich und bietet eine stabile Brücke für die anschließende Migration.
Unabhängig vom konkreten Weg gilt: Der erste Schritt sollte immer eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen Exchange-Infrastruktur sein. Dazu gehört die Analyse vorhandener Systeme, der Status der Lizenzen, technische Abhängigkeiten sowie Anforderungen in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz und regulatorische Vorgaben. Ebenso sollten Backup-Strategien, notwendige Schulungen von Admins bzw. User und interne Ressourcen frühzeitig in die Planung einbezogen werden – nur so lässt sich der Umstieg effizient, sicher und ohne Unterbrechung gestalten.
Cloud oder On-Premises? Ein Überblick im Direktvergleich
Der folgende Vergleich unterstützt Sie bei der Wahl der passenden Infrastruktur für die Zeit nach dem Exchange 2019 EOL bzw. Exchange Server 2016 EOL:
Kriterium | On-Premises Exchange | Cloud |
---|---|---|
Kontrolle über Daten | Vollständig lokal | Externe Speicherung in der Cloud |
Sicherheitsupdates | Manuelle Installation erforderlich | Automatische Updates |
Skalierbarkeit | Hardwareabhängig | Flexibel skalierbar |
Kostenstruktur | Abo-Modell mit laufenden Gebühren | Abo-Modell mit laufenden Gebühren |
Während On-Premises-Lösungen weiterhin volle Datenhoheit bieten, überzeugen cloudbasierte Varianten wie Exchange Online mit einfacher Skalierbarkeit, geringem Wartungsaufwand und kontinuierlicher Weiterentwicklung.
Fazit: Jetzt strategisch in die Zukunft investieren
Der Support-Stopp für Exchange Server 2016 und 2019 ist längst keine abstrakte Zukunftsfrage mehr – er ist konkret terminiert und betrifft zentrale Prozesse in der Unternehmenskommunikation. Der 14. Oktober 2025 rückt näher – und mit ihm das Risiko, eine veraltete Exchange-Umgebung ohne Sicherheits- und Fehlerbehebungsunterstützung weiter betreiben zu müssen.
Unternehmen sollten nicht bis zum letzten Moment warten, sondern jetzt aktiv werden. Denn nur eine frühzeitige Planung schafft die notwendige Sicherheit – und eröffnet zugleich Freiräume für individuelle Lösungen, abgestimmt auf Budget, IT-Struktur und strategische Ziele.
Ob die Entscheidung zugunsten der Cloud mit Exchange Online oder einer lokal verwalteten Lösung mit der Subscription Edition fällt, hängt von den jeweiligen Anforderungen und Rahmenbedingungen ab. Klar ist: Beide Optionen bieten nachhaltige Perspektiven – vorausgesetzt, sie werden rechtzeitig geplant und professionell umgesetzt.
Sichern Sie sich jetzt Unterstützung bei Analyse, Strategie und Umsetzung – für eine Lösung, die zu Ihrer Infrastruktur passt.
Häufige Fragen zum Microsoft Exchange End of Life (EOL)
Welche Exchange-Versionen sind vom Support-Ende betroffen?
Microsoft hat folgende EOL-Daten veröffentlicht:
Exchange Server 2010: bereits seit Oktober 2020 abgekündigt
Exchange Server 2013: Support endet am 11. April 2025
Exchange Server 2016 & 2019: Support endet am 14. Oktober 2025
Besonders relevant: Exchange Server 2019 EOL betrifft viele Unternehmen, die noch auf eine lokale Exchange-Umgebung setzen. Nutzen Sie daher die Gelegenheit, frühzeitig über ein Upgrade oder eine Migration nachzudenken.
Welche Optionen habe ich nach dem Exchange End of Life?
Nach dem End-of-Life (EOL) von Microsoft Exchange stehen Ihnen zwei zukunftssichere Optionen zur Verfügung: Der Wechsel zu Microsoft 365 (Exchange Online) ermöglicht eine skalierbare, sichere und moderne Kommunikationslösung mit automatischen Updates und Funktionen wie Microsoft Copilot. Alternativ bietet die voraussichtlich Mitte 2025 erscheinende Exchange Subscription Edition (SE) eine ideale Lösung für Unternehmen, die weiterhin auf eine On-Premises-Infrastruktur setzen – inklusive direkter Upgrade-Möglichkeit von Exchange Server 2019 (z. B. über CU15). Unsere Expert:innen unterstützen Sie gern bei der Auswahl und Umsetzung Ihres individuellen Migrationspfads.
Was bedeutet das Exchange Server 2019 EOL für mein Unternehmen?
Das Exchange Server 2019 End-of-Life findet ebenfalls am 14. Oktober 2025 statt. Auch wenn es sich um die aktuellste On-Premises-Version handelt, endet damit der erweiterte Support. Unternehmen stehen dann vor der Entscheidung, entweder zur kommenden Exchange Subscription Edition (SE) zu wechseln oder auf eine Cloud-Lösung wie Microsoft 365 zu migrieren. Wir unterstützen Sie gern bei der strategischen Entscheidung und technischen Umsetzung.
Welche Vorteile bietet ein Umstieg auf Microsoft 365 statt Exchange On-Premises?
Mit Microsoft 365 (Exchange Online) entscheiden Sie sich für eine moderne, cloudbasierte Lösung, die durch automatische Updates, einen stets aktuellen Sicherheitsstatus, hohe Verfügbarkeit und flexible Skalierbarkeit überzeugt. Sie profitieren von innovativen Funktionen wie Microsoft Copilot – ganz ohne lokale Server oder Wartungsaufwand. Für Unternehmen, die Wert auf Zukunftssicherheit und Flexibilität legen, ist die Migration zu Microsoft 365 eine zukunftsweisende Entscheidung. Wir beraten Sie gerne zu den passenden Migrationspfaden und Lizenzmodellen.