Windows 10 End of Life
für Unternehmen
Sichern Sie jetzt Ihren Umstieg auf Windows 11
Das Windows 10 Support-Ende: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Noch immer laufen in Deutschland rund 32 Millionen Rechner mit Windows 10. Doch am 14. Oktober 2025 ist Schluss: Das Windows 10 End of Life (EOL) tritt in Kraft. Was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Ohne regelmäßige Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen und technischen Support steigt das Risiko von Cyberangriffen erheblich. Darüber hinaus endet auch der Support für Microsoft 365 auf Windows 10. Unternehmen, die weiterhin auf Windows 10 setzen, können das ESU (erweiterte Sicherheitsupdates) nutzen, um für eine begrenzte Zeit kritische Sicherheitsupdates zu erhalten. Um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen weiterhin sicher und leistungsfähig bleibt, unterstützen wir Sie bei der frühzeitigen Umstellung auf Windows 11 – eine Weiterentwicklung des Betriebssystems Windows 10, die Ihnen ein vertrautes Nutzererlebnis mit zahlreichen Verbesserungen bietet.
Risiken für Ihre Unternehmenssicherheit
Massive Sicherheitsrisiken
Durch die Ausnutzung von Schwachstellen können Cyberkriminelle sensible Daten wie Passwörter oder Firmeninformationen stehlen.
Kompatibilitätsprobleme
Es kommt zu Kompatibilitätsproblemen mit Diensten wie Exchange, SharePoint, OneDrive oder Teams sowie mit Softwareanbietern wie DATEV, ELO und vielen Antivirus-Programmen. Auch bestehende Einstellungen in Windows 10 könnten nach dem Support-Ende nicht mehr wie gewohnt funktionieren.
Kein technischer Support
Ohne die Unterstützung von Microsoft sind Sie bei der Behebung technischer Störungen auf externe Anbieter angewiesen, was zusätzliche Kosten und Ressourcen in Anspruch nehmen kann.
Unsere Leistungspakete
So sorgen wir in Ihrem Unternehmen für eine nahtlose Umstellung auf Windows 11
Als Managed Service Provider begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess – von der ersten Ana-lyse Ihrer IT-Infrastruktur bis hin zur vollständigen Migration auf Windows 11 und darüber hinaus. Unser Rundum-Service sorgt dafür, dass Sie sich nicht mit den technischen Details beschäftigen müssen. Stattdessen können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir kontinuier-lich für die Sicherheit, Aktualität und Effizienz Ihrer IT sorgen.
Rundum-Migration: Alles aus einer Hand
Analyse der IT-Infrastruktur
Prüfung der Kompatibilität Ihrer bestehenden Hardware und Systeme für Windows 11. Wir analysieren, welche Version von Windows 10 Sie aktuell nutzen und ob ein Upgrade sinnvoll ist.
Individuelle Migrationsberatung
Maßgeschneiderte Lösungen basierend auf Ihren spezifischen Voraussetzungen und Anforderungen. Wir berücksichtigen hierbei auch die passende Edition von Windows 11 für Ihr Unternehmen, ob Enterprise oder eine andere Variante.
Vollständige Migration auf Windows 11
Wir kümmern uns um den gesamten Umstieg, inklusive Datenübertragung und Systemanpassungen
Langfristige Betreuung
Regelmäßige Backups, Software-Updates und Anti-Spam-Lösungen für eine kontinuierliche IT-Sicherheit
Punktuelle Unterstützung: Flexibel und zielgerichtet
Fokussierte Unterstützung: Je nach Ihren spezifischen Anforderungen bieten wir punktuelle Lösungen
- In-Place-Upgrade
- Neuinstallation von Windows 11
- Hardwareaustausch
Als Großunternehmen haben Sie möglicherweise nicht die Kapazitäten für eine umfassende Migration. Wir bieten Ihnen deshalb flexible, punktuelle Unterstützung, die Ihre bestehenden Ressourcen schont und den Übergang zu Windows 11 effizient gestaltet.
Jetzt Windows 11-Kurz-Check buchen!
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Windows 11-Migration gemeinsam mit unseren Expert:innen zu planen! In einem kurzen und unverbindlichen Gespräch klären wir Ihre Anforderungen und finden die optimale Lösung für Ihr Unternehmen.
Geben Sie zunächst die Anzahl Ihrer IT-Seats und Mitarbeitenden an – so können wir Ihren Beratungstermin optimal auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Im Anschluss können Sie flexibel einen Termin vereinbaren oder direkt buchen.
Welche Umstellungsmöglichkeiten gibt es nach dem Windows 10 End of Life?
Dem Betriebssystem Windows 11 gehört die Zukunft – aber welcher Weg ist für Ihr Unternehmen der richtige? Mit unserem Readiness-Check analysieren wir Ihre bestehende IT-Infrastruktur und prüfen, welche Migrationsoption am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Gemeinsam finden wir die ideale Lösung für eine reibungslose und zukunftssichere Umstellung.
In-Place-Upgrade
- Aktualisierung des bestehenden Systems auf Windows 11
- Beibehaltung der persönlichen Daten und Anwendungen
- Voraussetzungen:
- TPM-Modul
- Kompatibler Prozessor
- Ausreichend Speicherplatz und RAM
- Weitere Anforderungen je nach Hardware und Systemkonfiguration
Neuinstallation
- Neuinstallation des Betriebssystems auf Ihrem bestehenden Client
- Entfernung inkompatibler Programme und „Altlasten“
- Voraussetzungen:
- TPM-Modul
- Kompatibler Prozessor
- Ausreichend Speicherplatz und RAM
- Weitere technische Anforderungen je nach Gerät
Geräteaustausch
- Austausch von Windows 10-Clients durch moderne Windows 11-fähige Geräte
- Nutzung leistungsstarker, kompatibler Hardware
- Nutzung von Virtual Desktop Infrastructure (VDI) oder Remote Desktop Services (RDS)
Profitieren Sie von exklusiven Cashback-Angeboten für den Austausch Ihrer Geräte in Zusammenarbeit mit unserem Partner HP.
Neben Windows 10 End of Life
Weitere wichtige Auslaufdaten für Ihre IT
Neben dem Windows 10 End of Life gibt es noch weitere wichtige Veränderungen, die Ihre IT betreffen können. Auch der Support für Exchange sowie die beiden Office Versionen 2016 und 2019 läuft zum 14. Oktober 2025 aus. Nutzen Sie diese Herausforderung als Chance und stellen Sie ganzheitlich auf Windows 11 und Microsoft 365 um.
Wir unterstützen Sie dabei, individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen zu finden.
Windows 11 Umstieg: Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick
Windows 11 Enterprise, Pro, Education sowie weitere Editionen bieten nicht nur langfristigen Support, sondern zahlreiche Vorteile, die Ihre IT-Sicherheit, Produktivität und Zukunftsfähigkeit steigern.
Erhöhte Sicherheit und moderner Schutz
- Verbesserte Sicherheitsarchitektur: Die neuen Windows 11-Versionen, wie Windows 11 Enterprise oder Windows 11 Pro, basieren auf einer modernisierten Sicherheitsarchitektur mit erweiterten Schutzfunktionen gegen aktuelle Bedrohungen.
- Maximale Expertise für Ihre neuen Sicherheitsstandards
- Fortlaufend verfügbar für Ihre IT-Sicherheitsanliegen
Steigerung der Produktivität und Effizienz
- Modernisierte Benutzeroberfläche: Die überarbeitete, intuitive Benutzeroberfläche erleichtert die Bedienung und reduziert die Einarbeitungszeit für Ihre Mitarbeiter:innen.
- Verbessertes Multitasking: Dank optimierter Snap-Layouts können Anwendungen effizienter organisiert und parallel genutzt werden.
- Leistungssteigerung: Windows 11 Pro Enterprise, Windows 11 Enterprise und andere Editionen sind auf Performance optimiert und sorgen für eine schnellere und stabilere Systemleistung.
Innovation und Zukunftsfähigkeit
- Zugang zu neuen Technologien: Windows 11 ist die Grundlage für zukünftige Innovationen und eröffnet den Zugriff auf modernste Funktionen.
- Langfristige Investitionssicherheit: Microsoft bietet eine kontinuierliche Weiterentwicklung und langfristigen Support, sodass Sie auf ein zukunftssicheres Betriebssystem setzen.
Verbesserte Zufriedenheit der Mitarbeitenden
- Moderne Arbeitsumgebung: Eine aktuelle IT-Infrastruktur mit leistungsstarker Software steigert die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter:innen und macht Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zukunftsfähig.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet "End of Life" (EOL) für Windows 10?
Microsoft 10 End of Life (EOL) bedeutet das Ende des Lebenszyklus für diese Windows-Version. Microsoft stellt den kostenlosen Support ein, einschließlich Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen.
Wann tritt das End of Life von Windows 10 in Kraft?
Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10. Ab diesem Zeitpunkt erhalten Sie keine Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support mehr von Microsoft.
Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht bisheriger Releases von Windows 10 aus den letzten Jahren:
Version | Startdatum | Enddatum |
---|---|---|
Version 22H2 | 18.10.2022 | 14.10.2025 |
Version 21H2 | 16.11.2021 | 11.06.2024 |
Version 21H1 | 18.05.2021 | 13.12.2022 |
Version 20H2 | 20.10.2020 | 09.05.2023 |
Version 2004 | 27.05.2020 | 14.12.2021 |
Version 1909 | 12.11.2019 | 10.05.2022 |
Welche Risiken gehen mit dem Windows 10 End of Life einher?
- Fehlende Sicherheitsupdates:
Regelmäßige Sicherheitsupdates sind unerlässlich, um die Sicherheit Ihrer Geräte zu gewährleisten und die Gefahr von Cyberangriffen zu minimieren. Durch die Ausnutzung von Schwachstellen können Cyberkriminelle sensible Daten wie Passwörter oder Firmeninformationen stehlen. Für Unternehmen stellt dies ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, das unbedingt vermieden werden sollte. - Kompatibilitätsprobleme mit Software:
Nach Beendigung des Supports für Windows 10 durch Microsoft wird auch die Unterstützung für Microsoft 365-Apps auf dieser Plattform eingestellt. Als Folge können wichtige Dienste wie Exchange, SharePoint, OneDrive oder Teams plötzlich nicht mehr verfügbar sein. Dies kann zu Arbeitsausfällen und einer eingeschränkten Erreichbarkeit Ihrer Mitarbeiter:innen führen. Auch Softwareanbieter wie DATEV, ELO und viele Antivirus-Programme stellen die Kompatibilität mit Windows 10 innerhalb von sechs bis zwölf Monaten nach dem End of Life ein. - Kein technischer Support:
Nach dem Windows 10 End of Life erhalten Sie keinen technischen Support mehr von Microsoft. Sollte es zu Problemen kommen, wird es zunehmend schwieriger, schnelle Lösungen zu finden. Dies kann zu längeren Ausfallzeiten führen und den reibungslosen Ablauf Ihres Geschäftsbetriebs erheblich beeinträchtigen. Ohne die Unterstützung von Microsoft sind Sie bei der Behebung technischer Störungen auf externe Anbieter angewiesen, was zusätzliche Kosten und Ressourcen in Anspruch nehmen kann. - Compliance- und rechtliche Risiken
Verstoß gegen Compliance-Vorgaben: Viele Branchen und Regularien, wie z.B. die DSGVO und KRITIS, verlangen den Einsatz aktueller und sicherer Software. Der Betrieb von Microsoft 10 nach dem End of Life könnte daher zu Verstößen gegen diese Compliance-Vorgaben führen.
Haftungsrisiken: Sollte es zu einem Sicherheitsvorfall aufgrund veralteter Software kommen, könnte Ihr Unternehmen haftbar gemacht werden. Die fehlende Unterstützung und die erhöhten Sicherheitslücken nach dem End of Life von Microsoft 10 stellen ein Risiko für Ihre rechtliche Absicherung dar.
Wie können Sie die Windows Version Ihres Clients herausfinden?
Um die Windows-Version auf einem Client zu überprüfen, können Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Drücken Sie die Windows-Taste + R, um das Ausführen-Fenster zu öffnen.
- Geben Sie “winver” in das Textfeld ein und drücken Sie Enter.
- Es öffnet sich ein Fenster, in dem die Version und Buildnummer Ihrer aktuellen Windows-Installation angezeigt wird.
Alternativ können Sie auch über die Einstellungen die Windows-Version überprüfen:
- Gehen Sie zu Einstellungen → System → Info.
- Unter Windows-Spezifikationen finden Sie die Version und die Buildnummer von Windows.
Auf diese Weise können Sie schnell feststellen, ob Ihr System noch Windows 10 verwendet und so den Umstieg auf Windows 11 rechtzeitig planen.
Was ist der Unterschied zwischen dem In-Place-Upgrade und der Neuinstallation von Windows 11?
Der Unterschied zwischen dem In-Place-Upgrade und der Neuinstallation von Windows 11 liegt in der Art und Weise, wie das Betriebssystem auf Ihrem Gerät installiert wird.
In-Place-Upgrade:
Beim In-Place-Upgrade wird Ihr bestehendes Windows-System direkt auf Windows 11 aktualisiert, ohne dass Daten oder Anwendungen verloren gehen. Das Upgrade behält dabei Ihre Einstellungen, Dateien und Programme bei, sodass Ihre gewohnte Arbeitsumgebung erhalten bleibt.
Diese Methode ist schnell und unkompliziert, eignet sich jedoch nur, wenn Ihr System die technischen Voraussetzungen für Windows 11 erfüllt (z. B. TPM-Modul und kompatibler Prozessor).
Neuinstallation von Windows 11:
Bei der Neuinstallation von Windows 11 wird das Betriebssystem komplett neu aufgesetzt. Alle bestehenden Daten und Programme werden gelöscht, und Windows 11 wird „sauber“ auf Ihrem Gerät installiert.
Diese Methode sorgt dafür, dass keine Altlasten aus dem vorherigen System übernommen werden, was oft zu einer besseren Performance führen kann. Sie müssen alle Programme neu installieren und Ihre Einstellungen manuell anpassen.